Das Verständnis von Mobilfunkfrequenzbändern ist entscheidend, um die Netzwerkauslastung zu optimieren und die richtige Ausrüstung auszuwählen. Die folgende Tabelle bietet eine detaillierte Übersicht über verschiedene Mobilfunkfrequenzbänder, einschließlich ihrer Frequenzbereiche und typischen Anwendungen.

Wenn Sie sich mit diesen Bändern vertraut machen, können Sie:

  • Die Kompatibilität mit Ihrem Netzbetreiber sicherstellen.
  • Geeignete Mobilfunkverstärker auswählen.
  • Die Konnektivität insgesamt verbessern.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die technischen Aspekte von Mobilfunkfrequenzen besser zu verstehen, sodass Sie fundierte Entscheidungen für eine stärkere und stabilere Verbindung treffen können.

Tabelle der Mobilfunkfrequenzbänder

Bandname Frequenzbereich (Uplink) Frequenzbereich (Downlink)
Band 1 1920-1980 MHz 2100 MHz
Band 2 1850-1910 MHz 1930-1990 MHz
Band 3 1710-1785 MHz 1805-1880 MHz
Band 4 1710-1755 MHz 2110-2155 MHz
Band 5 824-849 MHz 869-894 MHz
Band 7 2620-2690 MHz 2500-2570 MHz
Band 8 880-915 MHz 925-960 MHz
Band 12 698-716 MHz 728-746 MHz
Band 13 777-787 MHz 746-756 MHz
Band 20 832-862 MHz 791-821 MHz
Band 28 703-748 MHz 758-803 MHz
Band 38 2570-2620 MHz 2570-2620 MHz
Band 40 2300-2400 MHz 2300-2400 MHz
Band 41 2496-2690 MHz 2496-2690 MHz

So lesen und verstehen Sie die Tabelle

  • Bandname: Listet die verschiedenen Mobilfunkfrequenzbänder auf. Jedes Band hat einen bestimmten Frequenzbereich für die Kommunikation.
  • Frequenzbereich:
    • Uplink: Die Frequenz, mit der Ihr Gerät Daten an den Sendemast sendet.
    • Downlink: Die Frequenz, mit der der Sendemast Daten an Ihr Gerät sendet.
  • Nutzung: Zeigt, welche Technologien diese Frequenzen nutzen (z. B. GSM, UMTS, LTE, 4G).

So nutzen Sie diese Informationen

Kompatible Bänder ermitteln

Überprüfen Sie, welche Frequenzbänder Ihr Mobilgerät unterstützt. Vergleichen Sie diese mit den von Ihrem Netzbetreiber verwendeten Bändern.

Den richtigen Signalverstärker auswählen

Ein Mobilfunkverstärker sollte die von Ihrem Netzbetreiber genutzten Frequenzbänder unterstützen. Wenn Ihr Netz z. B. Band 20 und Band 41 nutzt, sollte Ihr Verstärker diese Bänder ebenfalls abdecken.

Netzabdeckung verstehen

  • Niedrige Frequenzbänder (z. B. Band 12) haben eine größere Reichweite und durchdringen Gebäude besser.
  • Höhere Frequenzbänder (z. B. Band 40) bieten schnellere Datenübertragungsraten, haben aber eine kürzere Reichweite.

Fazit

Wenn Sie die verschiedenen Mobilfunkfrequenzbänder verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen über die Netzkompatibilität, den richtigen Signalverstärker und die allgemeine Netzwerkleistung treffen. So sorgen Sie für eine bessere Signalstärke und stabilere Verbindung!

Da Sie nun die Mobilfunkfrequenzbänder verstehen, können Sie den richtigen Mobilfunkverstärker für Ihre Bedürfnisse auswählen.